Willkommen zur 6. Ausgabe des ‘CSRD Kompass’. Schön, dass Sie mitlesen. Die Lesezeit beträgt ca. 5 Minuten. Ich freue mich über Ihr Feedback und Ihre Weiterempfehlung.
🔍 Spotlight: Vorlage für die doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Die Nachfrage nach dem Wesentlichkeitsanalyse Excel Template ist bereits riesig und jetzt ist es endlich soweit 🥳. Das Template ist fertiggestellt und kann auf www.csr-tools.com erworben werden. Das steckt alles drin:
Eine Schritt für Schritt Anleitung zur Befüllung der Vorlage mit Ihren Informationen
Bestimmung von wesentlichen Themen (Impacts, Risks & Opportunities) Ihres Unternehmen inkl. Betrachtung der Innenwesentlichkeit (Financial Materiality) und der Außenwesentlichkeit (Impact Materiality)
Stakeholder-Analyse und Interaktionsempfehlungen
Automatische Erstellung einer Wesentlichkeitsmatrix
Weitere Anlagen wie ein Glossar, eine Verlinkung zu den offiziellen ESRS Dokumenten, hilfreiche KI Prompts zur Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse
Erste Nutzer:innen sind begeistert und bezeichnen das Template als “eine tolle Hilfestellung für Unternehmen und Beratungen” und als “sehr gut strukturiert und ein wertvolles Tool”.
Für alle Newsletter-Abonnent:innen gibt es ein besonderes Angebot. Mit dem Code “Kompass“ erhalten Sie 20% Rabatt auf die Excel Vorlage bis zum 30.04.2024. Zudem erhalten die Käufer:innen der ersten Version alle Updates für 1 Jahr kostenlos.
🔧 Praxistipp: KI Prompts zur Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten 18 Monaten eine unglaubliche Entwicklung hingelegt. Bei vielen Personen ist an einen Arbeitsalltag ohne KI-Tools wie ChatGPT oder Gemini gar nicht mehr zu denken.
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist das Herzstück der CSRD und stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bei der KI wirksam eingesetzt werden kann. In unserem neuesten Blog Beitrag stellen wir 12 KI Prompts vor, die bei der Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse hilfreich sind.
Hier sind die 7 besten Prompts, zum kopieren, anpassen und einfügen in Ihr bevorzugtes KI Modell:
Was sind die häufigsten finanziellen Auswirkungen von [spezifisches ESG-Thema] auf Unternehmen in der [Industrie] Branche?
Erstelle eine Checkliste von ESG-Risiken, die [Name des Unternehmens] in der [Industrie] Industrie typischerweise begegnen könnte.
Was sind die besten Praktiken für [Name des Unternehmens], um ESG-Trends und ihre potenziellen Auswirkungen auf [spezifisches Geschäftsfeld] zu überwachen?
Erstelle eine typische Wertschöpfungskette für ein Unternehmen aus der [Industrie], welches insbesondere [Produkt A] und [Produkt B] herstellt. Gehe dabei auf die Aktivität der Wertschöpfung ein, wer dafür verantwortlich ist, welche Geschäftsbeziehung man unterhält und welche möglichen IROs sich daraus für mein Unternehmen ableiten lassen.
Wie können stille Stakeholder wie [Beispiel für stille Stakeholder] in der Materialitätsanalyse von [Name des Unternehmens] berücksichtigt werden?
Welche Schlüsselfragen sollte [Name des Unternehmens] stellen, um die finanzielle Auswirkung von Umweltveränderungen zu bewerten?
Bitte generiere ein Script für [Name des Unternehmens], um ein Stakeholder-Interview zum Thema [spezifisches ESG-Thema] durchzuführen.
PS. Das Wesentlichkeitsanalyse-Template enthält eine Liste mit über 30 Prompts.
» Hier geht’s zum Artikel “Die 12 besten Wesentlichkeitsanalyse KI-Prompts“.
📫 Aktuelle CSRD-Updates & Veranstaltungen
CSRD Updates
Die EFRAG verkündete (im Webinar am 3. April), dass für das Jahr 2024 die digitale xBRL-Kennzeichnung für das CSRD-Reporting noch nicht verpflichtend ist. Die Anforderung tritt erst für das Geschäftsjahr 2025 in Kraft [03.04.2024].
Die Global Reporting Initiative (GRI) veröffentlicht drei neue Leitfäden zur doppelten Wesentlichkeit, der Due Diligence und der CSRD [27.03.24].
Events
10.04: Öffentliche Diskussion über ESRS LSME & VSME (EFRAG & DRSC)
10.04: EY Sustainability Webcast - CSRD & THG-Bilanzierung (EY)
16.04: CSRD-Wissenssession #11 (Wirtschaftsförderung Stuttgart)
16.04: CSRD Berichtspflicht: Betriebliches Mobilitätsmanagement (ACE)
17.04: Der CSRD Climate Transition Plan (DFGE)
17.04: Carbon Pricing (ClimatePartner)
19.04: CSRD Nachhaltigkeitsberichte mit KI: Workshop (ARIC)
19.04: Roadmap zur CSRD - Konkrete Schritte für KMUs (IHK Bonn)
24.04: CSRD - From data to disclosure (SAP und PwC)
24.04: CSRD & Doppelte Wesentlichkeit meistern (Code Gaia)
24.04: CSRD in der Energiewirtschaft (Energieforen)
24.04: Placing CSRD in the Context of the EU Regulatory Landscape (G&A)
10.06: Sustainability Standards Conference 2024 (DRSC)
Falls der ein oder andere Fachbegriff bzw. Abkürzung noch unbekannt ist, schauen Sie gerne in unserem Nachhaltigkeitslexikon nach. Kennen Sie schon unser Newsletter Empfehlungsprogramm?
Vielen Dank 🙏🏼
Alexander Spahn