Willkommen zur 23. Ausgabe des ‘CSRD Kompass’. Schön, dass Sie mitlesen. Die Lesezeit beträgt ca. 4 Minuten. Ich freue mich über Ihr Feedback und Ihre Weiterempfehlung.
🔍 Spotlight: Wichtige ESRS-Klarstellungen
Mit den 64 neuen Fragen und Antworten (Q&A), die die EFRAG zu den ESRS veröffentlicht wurden, erhalten Unternehmen und Prüfer wichtige Orientierung für die Anwendung der Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Zentrale Klarstellungen:
Mapping von Nachhaltigkeitsthemen (ID 177): Neue Leitlinien zur Verknüpfung wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen mit den ESRS-Angabepflichten erleichtern die Strukturierung der Berichterstattung. Diese Aufgabe kann unser Datenpunkte Mapping Tool auf Knopfdruck für Sie übernehmen.
Offenlegung nicht-materieller Datenpunkte (ID 526): Es wurde klargestellt, dass die Offenlegung solcher Datenpunkte optional ist, jedoch einen Mehrwert für Stakeholder bieten kann.
ESG-Expertise in Führungs- und Aufsichtsgremien (ID 1072): Die Nachhaltigkeits-Expertise und -Fähigkeiten können entweder bei einer einzigen Person oder bei mehreren Personen aus den Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsgremien liegen.
Die Q&A sind nicht nur eine wertvolle Hilfestellung für Ersteller von Nachhaltigkeitsberichten, sondern auch für Prüfer, um Transparenz und Einheitlichkeit zu fördern. Sie unterstützen Unternehmen dabei, komplexe Themen wie Wesentlichkeitsanalysen, Wertschöpfungsketten oder branchenspezifische Herausforderungen besser zu bewältigen.
🔧 Praxistipp: Wer ist verantwortlich für die CSRD?
Die Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts erfordern das Zusammenspiel vieler Akteure. Doch wer sollte den Hut aufhaben und das Thema leitend vorantreiben? Benötigt es eine eigene Nachhaltigkeitsabteilung?
Übersicht: Pro- und Contra verschiedener Abteilungen
Wie so oft ist die Antwort: It depends. Wie groß ist das Unternehmen? Welche Abteilung verfügt über die notwendigen Ressourcen und Kompetenzen? Wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit?
Wir haben eine Übersicht der Vor- und Nachteile verschiedener Abteilungen zusammengestellt:
Best Practice aus unserer Erfahrung
Aus unserer Perspektive sollte die Aufgabe „CSRD“ möglichst nah beim Finance und Accounting Team liegen. Folgende Vorteile sehen wir dabei:
Enge Verbindung zur finanziellen Berichterstattung, um einheitlichen und übereinstimmenden Lagebericht zu veröffentlichen
Erfahrung in der Erhebung, Konsolidierung und Aufbereitung von verlässlichen Daten
Umfangreiche Kenntnisse mit regulatorischen Berichtsanforderungen
Direkter Draht zum Wirtschaftsprüfer und Erfahrung im Umgang mit diesem
Spenden-Umfrage - Wer soll unser Geld bekommen? 💰
Ich habe CSR Tools gegründet, um einen Beitrag zum Schutz unseres Klimas zu leisten. Neben unserer Tätigkeit spenden wir jährlich einen Teil unserer Umsätze für Klimaschutzprojekte.
Hast du ein Herzensprojekt oder einen Vorschlag, welches Projekt sich effektiv für den Klimaschutz einsetzt? Teile uns deine Meinung im Chat mit oder sende uns eine Email!
📫 Aktuelle CSRD-Updates & Veranstaltungen
CSRD Updates
Die EFRAG hat 64 neue Erläuterungen auf der ESRS Q&A-Plattform veröffentlicht, wodurch die Gesamtzahl der Erklärungen auf 157 gestiegen ist. [06.12.24]
Der Schweizer Bundesrat hat eine Konsultation zur Klimaberichterstattung eröffnet. Die Anpassungen betreffen u. a. Mindestanforderungen an Net-Zero-Roadmaps und die Einführung maschinenlesbarer Berichtsformate. [06.12.24]
Die EU hat vorläufig beschlossen, die Erstanwendung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um 12 Monate zu verschieben. [04.12.24]
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und das DRSC haben eine Handreichung für Aufsichtsräte veröffentlicht, die eine Einführung ins Biodiversitätsmanagement bietet und zentrale Themen wie Governance, Geschäftsmodell-Resilienz und Risiken in der Lieferkette behandelt. [03.12.24]
Die Europäische Kommission hat neue FAQs zur EU-Taxonomie veröffentlicht, um Fragen zur Anwendung der technischen Bewertungskriterien und zur Berichterstattung zu klären. [02.12.24]
Das IDW hat 7 neue Modul-Entwürfe für die ESRS verabschiedet. Die Entwürfe erläutern, wie spezifische Angabepflichten umzusetzen sind und bieten Hinweise zur Prüfungssicherheit. [29.11.24]
Events
11.12: Fortgeschrittenen-Training zur CSRD (ComplyMarket)
12.12: CBAM - Carbon Border Adjustment Mechanism (Deloitte)
12.12: Ein vertiefender Einblick in den ESRS E1 Klimawandel (phiyond)
13.12: CSRD-Implementierung mit Leichtigkeit (osapiens)
16.12: Wie werden Nachhaltigkeitsinformationen geprüft? (IDW)
Folgen Sie CSR Tools schon auf LinkedIn? Jetzt erledigen und weitere Tipps, Insights und Updates erhalten.
Vielen Dank 🙏🏼
Alexander Spahn