Herzlich willkommen zur 27. Ausgabe des ‘CSRD Kompass’. Schön, dass Sie mitlesen. Die Lesezeit beträgt ca. 5 Minuten. Ich freue mich über Ihr Feedback und Ihre Weiterempfehlung.
🔧 Praxistipp: Effiziente CSRD-Umsetzung - Wie Sie Zeit und Kosten sparen
In Zeiten regulatorischer Unsicherheit sind effiziente sowie kostengünstige Lösungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung gefragt. Wir zeigen, wie Sie mit auditfähiger Wesentlichkeitsanalyse (DWA) und günstiger bzw. kostenloser CSRD-Software den Weg zur erfolgreichen und ressourcenschonenden Umsetzung ebnen können.
1) Effiziente Durchführung der DWA
a) Excel-Template
Unser ESRS-konformes Wesentlichkeitsanalyse Excel-Template leitet Unternehmen Schritt für Schritt bei der Identifikation von Stakeholdern sowie der systematischen Erfassung und Bewertung wesentlicher Themen an.
💰 Ab 499€ (einmalig)
⏰ Zeitersparnis von über 60 Stunden
Ergänzend dazu ermöglicht das kombinierbare Datenpunkte Mapping Tool die Ermittlung der berichtspflichtigen Daten, spart über 30 Stunden und kostet ab 997€ (einmalig).
b) KI-gestützte Umsetzung mit dem Materiality Master
Materiality Master ist eine web-basierte DWA-Software, die als effiziente Alternative zur Excel-Vorlage dient und neben der Identifikation der berichtspflichtigen Datenpunkte eine benutzerfreundliche Bedienung, integrierte KI, auditkonforme Änderungsverfolgung, flexible Zugriffsrechte sowie Mehrsprachigkeit bietet.
💰 Ab 449€ monatlich oder 1.999€ jährlich
⏰ Spart über 130 Stunden an Arbeitszeit
2) Einfache und kostengünstige Berichterstattung
a) ESRS VSME Template
Das ESRS VSME Template ist eine strukturierte Word-Vorlage speziell für KMUs, die einen kleineren CSRD-Bericht nach den European Sustainability Reporting Standards erstellen möchten – ideal auch für Unternehmen ohne Vorwissen dank eines begleitenden Anleitungsdokuments.
💰 499€ (einmalig)
⏰ Spart über 80 Stunden an Arbeitszeit
b) Kostenlose DNK-Software
Die kostenlose DNK-Software unterstützt Unternehmen beim Sammeln, Verwalten und Berichten von Nachhaltigkeitsdaten und bietet eine solide Basis für die Erfüllung der CSRD-Anforderungen. Das Tool befindet sich derzeit in der Beta-Version.
💰 Kostenlos
⏰ Spart über 50 Stunden an Aufwand
Zusammenfassung
Einige All-in-One CSRD-Plattformen kosten mittlere fünfstellige Beträge. Diese Summen sind für zahlreiche Unternehmen, insbesondere KMUs nicht finanzierbar. Durch den gezielten Einsatz spezialisierter Tools sind signifikante Kosten- und Zeiteinsparungen möglich.
Mit der Kombination unserer Wesentlichkeitsanalyse-Vorlage, dem Datenpunkte Mapper und der DNK-Software können Unternehmen bereits ab 1.499 Euro und einer Einsparung von mindestens 140 Stunden die CSRD-Berichtspflicht erfüllen.
🔍 Spotlight: IRO-Datenbank mit Beispielen
Um Unternehmen die Identifikation und Bewertung von IROs zu erleichtern, entwickelt CSR-Tools aktuell eine ESRS IRO-Datenbank. Diese Datenbank bietet eine strukturierte Sammlung vorformulierter IRO Beispiele, die speziell auf die Anforderungen der ESRS abgestimmt sind.
Inhalt und Struktur der IRO-Datenbank
Vorgefertigte IRO-Beispiele: Die Datenbank enthält zahlreiche IRO Beispiele, die nach den spezifischen Anforderungen der ESRS strukturiert sind. Dank ausgereifter Filterfunktionen finden Sie zu jedem Thema das passende IRO.
Branchenübergreifende Anwendbarkeit: Unternehmen unterschiedlicher Branchen können von der Datenbank profitieren, da sie breit gefächerte Nachhaltigkeitsthemen abdeckt. Zudem gibt es auch Beispiele für Industrie-spezifische IROs.
Einfache Integration in bestehende Prozesse: Die IRO Beispiele können direkt in die Wesentlichkeitsanalyse eingebunden und an unternehmensspezifische Gegebenheiten angepasst werden.
Zeitersparnis durch IRO Beispiele
Die Identifikation von IROs erfordert normalerweise eine umfassende Recherche und Analyse, die je nach Unternehmensgröße und -struktur zwischen 20 und 40 Stunden in Anspruch nehmen kann. Hinzu kommt die Zeit, die für die Formulierung und Begründung der IROs aufgebracht werden muss – circa 5 Minuten pro IRO.
Durch den Einsatz der Beispiel-IROs sparen Unternehmen über 150 Stunden bei der Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Die Datenbank wird voraussichtlich Anfang März fertiggestellt. Sichern Sie sich das neue Produkt jetzt zum Vorverkaufspreis von 249 Euro.
IRO-Datenbank kostenlos erhalten?
Laden Sie bis Ende Februar mindestens fünf neue Abonnent:innen ein. Wenn wir gemeinsam die Marke von 1.000 Abonnentinnen erreichen, erhalten Sie die IRO-Datenbank kostenlos. Teilen Sie dazu einfach den Newsletter mit Kolleg:innen und Freunden.
📫 Neueste CSRD-Updates
Die Papierindustrie hat einen Leitfaden und ein Excel-Tool für ihre Verbandsmitglieder veröffentlicht, welches diese bei der Durchführung der DWA unterstützen soll. [14.02.25]
Der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung hat am 11. Februar 2025 Empfehlungen zur Verbesserung der EU-CSRD veröffentlicht, darunter eine Reduzierung der Datenanforderungen, sektorspezifische Berichtspflichten und eine schnellere Verabschiedung des deutschen Umsetzungsgesetzes, um Planungssicherheit zu schaffen. [14.02.25]
Die EU-Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für 2025 vorgestellt, das den Bürokratieabbau fördert und sich auf eine effizientere Nachhaltigkeitsberichterstattung, schnellere Genehmigungsverfahren und eine vereinfachte Agrarpolitik konzentriert, während eine neue Definition von kleinen Unternehmen die regulatorische Belastung verringern soll. [14.02.25]
Eine aktuelle Studie zeigt, dass 71 % der Unternehmen auf Vorstandsebene regelmäßige ESG-Strategieüberprüfungen durchführen und über 50% schaffen eine Verzahnung der CSRD mit dem Risikomanagement. [12.02.25]
Der Vorsitzende des ISSB (International Sustainability Standards Board) setzt sich - im Zuge der Omnibus Initiative - für den Erhalt der doppelten Wesentlichkeitsanalyse in der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein. [10.02.25]
Mehr als 200 Finanzdienstleister warnen die EU-Kommission in einem Statement, dass eine Abschwächung der Nachhaltigkeitsgesetze den Kapitalfluss für Umweltziele gefährden und den Beitrag der Investoren zum nachhaltigen Wachstum beeinträchtigen könnte. [07.02.25]
🎪 Anstehende Veranstaltungen
20.02: Digitalisierung der EU CSRD (Quentic)
25.02: Klimarisikoanalyse im Kontext der EU-Taxonomie und CSRD (SAEK)
25.02: EU-Nachhaltigkeitsgesetzgebung (Bergische IHK)
26.02: CSRD und die Wertschöpfungskette (DNK)
27.02: Der EU-Omnibus: Alles, was Sie jetzt wissen müssen (Code Gaia)
28.02: Navigating the New Omnibus Regulation [EN] (Greenomy)
05.03: Das Europäische Omnibus-Verfahren (EY)
06.03: CSRD & Biodiversität – Praktische Impulse (IHK Nordwestfalen)
Folgen Sie CSR Tools schon auf LinkedIn? Jetzt erledigen und weitere Tipps, Insights und Updates erhalten.
Vielen Dank 🙏🏼
Alexander Spahn