Willkommen zur 8. Ausgabe des ‘CSRD Kompass’. Schön, dass Sie mitlesen. Die Lesezeit beträgt ca. 6 Minuten. Ich freue mich über Ihr Feedback und Ihre Weiterempfehlung.
🔍 Spotlight: Workiva ESG-Studie 2024
Das Technologie-Unternehmen Workiva hat eine Studie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Von den über 2.000 Befragten haben 87% geantwortet, dass die neuen Regularien (u.a. CSRD) sie vor große Herausforderungen stellen, insbesondere das Sammeln der notwendigen Daten. Allerdings stimmt auch eine große Mehrheit (88%) zu, dass ein starker ESG-Bericht ihren Organisationen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und Chancen bietet.
Anstatt hier das Management Summary der Studie wiederzugeben, leite ich, die aus meiner Perspektive, wichtigsten Schlussfolgerungen für Unternehmen und Nachhaltigkeitsmanager:innen ab:
Bedeutung von Compliance und Assurance: Unternehmen sollten die Einhaltung von ESG-Vorschriften und die Gewissheit von Daten als eine Chance betrachten, ihre Glaubwürdigkeit und Leistungsfähigkeit zu steigern.
Investition in Technologie: Der Einsatz von Technologie, wie z.B. den Top 10 ESG Softwarelösungen, kann wesentlich dazu beitragen, die Effizienz der ESG-Berichterstattung zu verbessern und die interne Zusammenarbeit zu stärken.
Vorbereitung auf zukünftige Anforderungen: Die Tatsache, dass viele Unternehmen sich freiwillig an die CSRD halten, selbst wenn sie nicht dazu verpflichtet sind, zeigt, dass ein proaktiver Ansatz in Bezug auf ESG-Normen zunehmend zum Standard wird.
Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein zunehmend wichtiger Aspekt der Unternehmensführung, der sowohl strategische Planung als auch kontinuierliche Anpassung erfordert. Die gesamte Analyse der Studie können Sie hier lesen.
🔧 Praxistipp: Bestimmung der relevanten Datenpunkte
Viele Unternehmen befassen sich derzeit mit der doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Dies ist ein guter Start, denn die Liste der wesentlichen IROs ist die Grundlage für die Bestimmung der relevanten Datenpunkte, die im ESRS Bericht beleuchtet werden müssen. Aber wie funktioniert das?
Konkretes Vorgehen bei der Bestimmung der ESRS Datenpunkte
Liste der ESRS Datenpunkte: Als Ausgangspunkt ist zu empfehlen die Liste der ESRS Datenpunkte der EFRAG zur Hand zu nehmen.
Vorlage um eigene Spalten ergänzen: Die Datenpunkte-Liste kann um weitere Spalten erweitert werden, zum Beispiel:
Wesentlich: Ist dieser Datenpunkt wesentlich basierend auf den identifizierten wesentlichen Themen.
Verantwortlichkeit: Welche Abteilung bzw. welche Person ist für die Erhebung dieses Datenpunktes verantwortlich.
Datenverfügbarkeit: Sind die Informationen für den Datenpunkt bereits vorhanden oder muss noch ein Prozess zur Erhebung aufgesetzt werden.
Datenquelle / System: In welchem System liegen die Informationen zu diesem Datenpunkt.
Kommentare: Möglichkeit Anmerkungen und Kommentare einzufügen.
Bestimmung der wesentlichen Datenpunkte: Basierend auf den als wesentlich identifizierten Themen kann für jeden Datenpunkt bestimmt werden, ob dieser berichtet werden muss oder nicht. Gewisse Datenpunkte (z.B. ESRS 2 oder IRO1) sind für alle Unternehmen verpflichtend.
Weitere Spalten ausfüllen (optional): Die Tabelle inklusive der hinzugefügten Spalten vollständig ausfüllen. Diese kann auch um weitere relevante unternehmensspezifische Datenpunkte erweitert werden.
Filter anwenden: Die Datenpunkte Liste kann nun gefiltert werden, sodass ausschließlich die berichtspflichtigen Datenpunkte angezeigt werden. Folgende Filter können angewandt werden:
Phase-In für Unternehmen unter 750 Mitarbeitenden: Diese Datenpunkte sind für Organisationen unterhalb der Grenze zu Beginn nicht verpflichtend.
Phase-In für alle Unternehmen: Diese Datenpunkte sind für alle Organisationen im ersten bzw. den ersten Berichtsjahren nicht verpflichtend.
May [Voluntary]: Diese Datenpunkte können, müssen aber nicht berichtet werden.
Wesentlich: Nur die als wesentlich markierten Datenpunkte anzeigen lassen.
Die “Übersetzung“ der wesentlichen Themen in die Datenpunkte kann bei über 1.100 Punkten zeitintensiv sein. Ich unterstütze meine Kunden bei dieser Aufgabe. Hierfür habe ich das EFRAG Template entsprechend erweitert und mit hilfreichen Markos ausgestattet. Benötigen Sie ebenfalls Unterstützung?
📫 Aktuelle CSRD-Updates & Veranstaltungen
CSRD Updates
Die IFRS Foundation und EFRAG haben einen Leitfaden veröffentlicht, der die Übereinstimmung zwischen den beiden Berichtsstandards (ISSB und ESRS) veranschaulicht und erklärt, wie Unternehmen beide Standardsätze effizient einhalten können (insbes. bei den klimabezogenen Angaben [02.05.24].
EFRAG benennt zehn weitere Unternehmen offiziell als „Friends of EFRAG“, u.a. folgende Softwareanbieter für die CSRD-Berichterstattung: Code Gaia; CLEERIT; ROSE Framework; IntegrityNext; WaterShed und Sustainsoft [30.04.24].
Mit der endgültigen Zustimmung des EU Rats wird die Verschiebung der sektorspezifischer Berichtsstandards für EU-Unternehmen und allgemeiner Nachhaltigkeitsberichtsstandards für Nicht-EU-Unternehmen auf den 30. Juni 2026 final beschlossen [29.04.24].
Events
07.05: Masterclass: Erfolgreicher Einstieg in den Klimaschutz (GREEN.WORKS)
07.05: Sustainability Leaders Breakfast in Köln (Microsoft)
08.05: Cloud Talk CSRD – von der Pflicht zur Chance (MyClimate)
15.05: Cross-Cutting ESRS Reporting Requirements (G&A Institute)
16.05: Supporting companies in applying the ESRS (EFRAG)
22.05: ESRS E1 implementation (Nordic Sustainability)
23.05: Unlocking Synergy between ISSB & ESRS (IFRS & EFRAG)
23.05: Löse das Rätsel um die CSRD-Wesentlichkeitsanalyse (Luup)
23.05: Automate your CSRD Reporting (AIS Consulting)
CSR Tools ist nun auch auf LinkedIn. Folgen Sie uns für weitere Tipps, Insights & Updates. Haben Sie Verbesserungsvorschläge für den Newsletter? Gerne an uns senden!
Vielen Dank 🙏🏼
Alexander Spahn