Herzlich willkommen zur 33. Ausgabe des ‘CSRD Kompass’. Schön, dass du mitliest. Die Lesezeit beträgt ca. 5 Minuten. Ich freue mich über dein Feedback und Weiterempfehlungen.
🔧 Praxistipp: Was du jetzt aus den ersten CSRD-Berichten lernen kannst
Wir haben uns intensiv mit den ersten veröffentlichten CSRD-Berichten beschäftigt – und dazu die Auswertungen und Analysen verschiedener Institutionen herangezogen, u. a. von EY, Deloitte & DRSC, PwC (Webcast), Horváth, KPMG, KEY ESG, European Issuers.
Was lässt sich daraus für die eigene Berichterstattung lernen? Genau das zeigen wir dir in unserer neuen Themen-Serie im Blog. Der erste Beitrag fasst die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick zusammen. In den kommenden Artikeln tauchen wir dann noch tiefer in einzelne Themenbereiche wie doppelte Wesentlichkeit, berichtete Themen oder Strategieintegration ein.
Hier kommen nun unsere fünf konkrete Learnings, die dir helfen, deine CSRD-Berichterstattung zielführend und effizient aufzusetzen:
1. Qualität vor Quantität: Es muss nicht der 300-Seiten-Bericht sein 📏
Viele der ersten Berichte sind beeindruckend lang – aber: Länge ist kein Qualitätssiegel. Zu viel Information erschwert oft die Verständlichkeit und lenkt vom Wesentlichen ab.
✅ Unser Tipp:
Fokussiere dich auf das, was wirklich zählt. Eine klare, gut strukturierte Darstellung schlägt endlose Seiten voller Floskeln oder Wiederholungen. Weniger ist manchmal mehr – vor allem für deine Leser:innen.
2. Früh anfangen lohnt sich 🕰️
Anhand der Qualität der Berichte sieht man, welche Unternehmen sich schon länger mit ESG-Berichterstattung auseinandersetzen – z.B. durch interne Workshops, Systemchecks und Datenprozesse.
✅ Unser Tipp:
Plane frühzeitig – und iterativ. Nutze den Omnibus-Aufschub um 2 Jahre (Stop-the-Clock), um sinnvolle Strukturen zu schaffen und Stolpersteine zu erkennen, bevor sie zum Problem werden.
3. Doppelte Wesentlichkeit gezielt nutzen ⚖️
Die doppelte Wesentlichkeit ist kein „Bürokratie-Monster“, sondern ein Werkzeug, um Fokus zu schaffen: Welche Themen sind für dein Unternehmen und für die Gesellschaft relevant?
✅ Unser Tipp:
Nutze die Analyse strategisch. Sie hilft dir, Prioritäten zu setzen – und gleichzeitig deinen Stakeholdern zu zeigen, dass du nicht an deren Interessen vorbeiberichtest.
4. Nachhaltigkeit gehört in die Unternehmensstrategie 🧭
Berichte, die als losgelöste CSR-Dokumente wirken, überzeugen heute nicht mehr. Gefragt und gelebte Praxis ist echte Integration: Nachhaltigkeit als Teil deiner Steuerung, nicht als Appendix.
✅ Unser Tipp:
Stelle klar: Nachhaltigkeit ist Chefsache. Mit klaren Zuständigkeiten, Zielen und Maßnahmen wird dein Bericht glaubwürdig – und zum Spiegel deiner Haltung.
5. Transparenz statt Perfektion 💬
Ob Design, KPIs oder Ziele – du musst (noch) nicht alles perfekt können. Was zählt, ist Offenheit: Wo stehst du? Was ist in Arbeit? Welche Herausforderungen gibt es?
✅ Unser Tipp:
Sei ehrlich. Auch das gehört zu glaubwürdigem Reporting. Perfektion ist nicht nötig – aber eine nachvollziehbare Entwicklung ist ein starkes Signal.
👉 Hier gehts zum Blogartikel mit den wichtigsten Erkenntnissen aus den ersten CSRD-Berichten:
🔍 Spotlight: Erfahrungsbericht des Sustainability osapiens Summit (SoS.25)
Was bleibt vom SoS.25? Inspiration, Austausch – und ein paar überraschende Insights. Hier mein Recap.
Das Wichtigste zuerst:
Ja, es gab Frühstück. Ja, es war kostenlos. Und ja – das Schwabenherz hat kurz vor Freude ausgesetzt. Aber Spaß beiseite – hier die wichtigsten Take-Aways:
💪 Starkes Opening vom osapiens CEO:
Inspirierender Kick-off von Alberto Zamora. Seine Formel für Nachhaltiges Wachstum = Transparenz + Widerstandsfähigkeit + Effizienz
🎤 Hochkarätige Speaker:
Ein sehr internationales Event mit Keynotes, u.a. von Teresa Riber der EU-Kommission (Video-Statement), Cem Özdemir und der EFRAG-Chefin Saskia Slomp.
💐 Themenvielfalt am Nachmittag:
Tracks zu CSRD, EU-Taxonomie, EUDR, Carbon Footprint, ISO50001 und mehr. Ja, manche Vorträge hatten etwas “Sponsor-Flair” – aber:
🎯 Highlight für alle CSRD-Interessierten: Die EFRAG arbeitet an einer XBRL-Taxonomie für den VSME-Standard! Wir werden berichten, sobald es mehr Infos dazu gibt und unser VSME Template entsprechend updaten.
✅ Netzwerken, das wirklich Spaß macht:
Neue Kontakte, alte Bekannte, und viele LinkedIn-Profile endlich mal in 3D gesehen. Insgesamt empfand ich eine sehr angenehme Stimmung, hatte gute und offene Gespräche.
✨ Mein Fazit:
Der SoS lohnt sich insbesondere mit einer halbwegs überschaubaren Anreise (wie bei mir). Dank guter Orga, tollen Menschen, soliden Vorträgen und natürlich Mauldäschle 😉.
CSR Tools und der CSRD Kompass Newsletter sind einigen schon ein Begriff – das freut mich riesig! Du konntest nicht dabei sein, möchtest dich aber gerne mit uns austauschen? Kein Problem!
📌 Wer morgen (Tag 2) bei den Industrie-Clustern noch dabei ist – viel Spaß!
📫 Neueste CSRD-Updates
Das Magazin ‘Responsible Investor’ berichtet, dass der Verhandlungsführer des EU Parlaments erwägt vorzuschlagen, die CSRD-Schwelle auf Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern anzuheben. [13.05.25]
Die EFRAG hat die aktualisierte Zusammensetzung des Sustainability Boards bekannt gegeben, das die Arbeiten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung strategisch begleitet. [12.05.25]
Die EU-Kommission hat ein neues Factsheet zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) veröffentlicht, das Unternehmen praxisnahe Informationen zur Umsetzung der Sorgfaltspflichten bietet. [09.05.25]
Die EZB warnt die EU davor, im Rahmen der Omnibus Initiative rund 80 % der Unternehmen von der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auszunehmen, da dies die Transparenz und Vergleichbarkeit im Finanzsystem gefährde. [08.05.25]
Die EFRAG hat vertiefende Schulungsvideos zum VSME-Standard veröffentlicht, die zentrale Konzepte und Anforderungen anschaulich erläutern. [07.05.25]
Die EFRAG hat Ressourcen zum "VSME in Action"-Event veröffentlicht, das praktische Einblicke in die Anwendung des VSME-Standards bietet. [05.05.25]
IFRS Foundation und EFRAG haben einen Interoperability Guide veröffentlicht, der zeigt, wie Unternehmen effizient sowohl die ISSB- als auch die ESRS-Standards anwenden können. [02.05.25]
Die ESMA hat Leitlinien zur Überwachung von Nachhaltigkeitsinformationen veröffentlicht, die nationale Aufsichtsbehörden bei der einheitlichen Anwendung der CSRD-Anforderungen unterstützen sollen. [29.04.25]
🎪 Anstehende Veranstaltungen
15.05: Strategische Potenziale jenseits der CSRD Regulatorik (Scholz & Friends)
16.05: Steuerung von ESG-Risiken in der Lieferkette (cubemos)
20.05: Klima-Übergangspläne: Einblick in die Praxis (DFGE)
21.05: Biodiversität im Unternehmen (DNK)
25.06: Nachhaltigkeit berichten mit VSME (Funke)
28.05: ESG in Krankenhäusern (RSM Ebner Stolz)
28.05: Raketenwissenschaft THG-Bilanzierung (susform)
03.06: Insights from 1st year of ESRS E5 Reporting [EN] (EFRAG)
Folgst du CSR Tools schon auf LinkedIn? Jetzt folgen und weitere Tipps, Insights und Updates erhalten.
Vielen Dank 🙏🏼
Alexander Spahn
Wieder ein sehr erfrischend geschriebener Newsletter. Die Aufmachung finde ich richtig gut gelungen, es macht Spaß zu lesen 🫶